Senior Risk Manager:in - Modul 1: Risikomanagement erfassen und gestalten
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
In der Ausbildung zum Senior Risk ManagerIn - Modul 1 Risikomanagement erfassen und gestalten wirst Du in die faszinierende Welt des Risikomanagements eingeführt. Hier erarbeitest Du Dir die notwendigen Fachkenntnisse, um ein effektives Risikomanagementsystem in Deiner Organisation aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Die Ausbildung ist praxisnah gestaltet und fördert den Austausch in Kleingruppen, sodass Du das Gelernte direkt anwenden kannst. Durch Fallbeispiele wirst Du in die Lage versetzt, Dein Wissen in realen Szenarien zu testen und Deine Projektarbeit zu erstellen, die Teil Deiner Zertifizierungsprüfung ist. In diesem ersten Modul liegt der Schwerpunkt auf den grundlegenden Begriffen, rechtlichen und normativen Grundlagen von Risikomanagement-Systemen. Du wirst die ISO 31000 Risikomanagement-Leitlinien und die NORM D490x-Reihe kennenlernen, die als Basis für das Risikomanagement dienen. Zudem erlernst Du das 4-Phasen-Modell, das Dir hilft, Risiken systematisch zu identifizieren, zu analysieren, zu steuern und zu überwachen. Durch die zweckmäßige Kategorisierung von Risiken wirst Du lernen, Blinde Flecken innerhalb der Organisation zu vermeiden und die richtigen Methoden im Zuge der Umsetzung des Modells anzuwenden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Erkennen von Dos und Don'ts in den verschiedenen Phasen des Risikomanagements. Du wirst in der Lage sein, die Grundlagen für die Phasen Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikosteuerung und Risikomonitoring zu verstehen und anzuwenden. Die Ausbildung ist nicht nur auf einen bestimmten Sektor beschränkt, sondern bietet Dir die Möglichkeit, das Gelernte in verschiedenen Branchen und Organisationen anzuwenden. Du wirst die Fähigkeiten entwickeln, die erforderlich sind, um das Risikomanagement in Deiner Organisation zu implementieren und zu optimieren. Nach Abschluss des Moduls wirst Du die Begriffe und Grundsätze des Risikomanagements verstehen und die notwendigen Schritte zur Umsetzung der normativen Anforderungen kennen. Du wirst in der Lage sein, die Unternehmensleitung bei Risikofragen zu unterstützen und die Integration des Risikomanagements in bestehende Management-Systeme zu fördern. Diese Ausbildung ist der erste Schritt auf Deinem Weg zur/zum Senior Risk ManagerIn und wird Dir helfen, in der dynamischen Welt des Risikomanagements erfolgreich zu navigieren.
Tags
#Zertifizierung #Projektmanagement #Risikomanagement #Compliance #Risikoanalyse #Change-Management #Krisenmanagement #Business-Continuity #ISO-31000 #RisikostrategieTermine
Kurs Details
Die Ausbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Bereich Risikomanagement tätig sind oder eine Karriere in diesem Bereich anstreben. Auch Personen, die Verantwortung für die Implementierung und Überwachung von Risikomanagement-Systemen in ihren Organisationen übernehmen wollen, sind hier genau richtig. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fachkräfte von den praxisnahen Ansätzen profitieren können.
Risikomanagement ist ein systematischer Ansatz zur Identifizierung, Analyse und Steuerung von Risiken, die den Erfolg einer Organisation gefährden könnten. Es umfasst die Entwicklung von Strategien zur Minimierung oder Vermeidung von Risiken und zur Maximierung von Chancen. Ein effektives Risikomanagement ermöglicht es Unternehmen, proaktiv auf potenzielle Bedrohungen zu reagieren und strategische Entscheidungen auf der Grundlage fundierter Informationen zu treffen. Die Integration von Risikomanagement in die Unternehmensstrategie ist entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Nachhaltigkeit einer Organisation.
- Was sind die grundlegenden Begriffe des Risikomanagements?
- Welche normativen Anforderungen sind für das Risikomanagement relevant?
- Wie funktioniert das 4-Phasen-Modell im Risikomanagement?
- Was sind die Dos und Don'ts in der Risikoanalyse?
- Wie kannst Du Blinde Flecken im Risikomanagement vermeiden?
- Welche Rolle spielt die ISO 31000 im Risikomanagement?
- Wie implementierst Du ein Risikomanagement-System in Deiner Organisation?
- Welche Methoden des Change-Managements sind für die Umsetzung des Risikomanagements wichtig?
- Wie integrierst Du Projektrisiken in das gesamtheitliche Risikomanagement?
- Welche Ansätze gibt es im Notfall- und Krisenmanagement?